KI-Bachelor - B.Sc. Angewandte Künstliche Intelligenz
Studienanbieter, Kosten & Zugang im Vergleich
Ein Studium im Bereich Angewandte Künstliche Intelligenz vermittelt praxisnahes Know-how in KI-Technologien, maschinellem Lernen und Datenanalyse – ideal für alle, die sich auf Zukunftstechnologien spezialisieren möchten. Die folgende Übersicht stellt fünf führende Anbieter mit Kosten, Zugangsvoraussetzungen und Studienschwerpunkten vor.

5 private Hochschulen im Vergleich
1. IU Internationale Hochschule
Die IU bietet ein komplett flexibles Fernstudium, das sich perfekt an Berufstätige und Quereinsteiger anpasst. Du kannst monatlich starten, in deinem Tempo lernen und auch ohne Abitur einsteigen. Die Inhalte umfassen moderne KI-Technologien – von Machine Learning über Robotik bis hin zu UX/UI und ethischen Aspekten.
Besonderheit: Die IU vergibt monatlich vier 50 %-Stipendien (z. B. „Women in Tech“) und bietet zusätzliche Fördermöglichkeiten. Kosten: 9.300 €–14.300 €, abhängig vom Studienmodell.


2. Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
Die WBH ist auf Technik-Fernstudiengänge spezialisiert und bietet eine praxisnahe Ausbildung in KI. Der Zugang ist ohne Abitur möglich, sofern eine Berufsausbildung vorliegt. Die Kosten liegen bei ca. 9.500 €, allerdings gibt es weniger Stipendienoptionen im Vergleich zur IU.
3. TH Rosenheim
Die Technische Hochschule Rosenheim bietet ein klassisches Präsenzstudium mit starkem Fokus auf angewandte KI, Data Science und Computer Vision. Ideal für alle, die Campusleben und Laborarbeit schätzen. Die Kosten sind mit 1.260 € sehr niedrig, allerdings ist Abitur Pflicht und das Modell wenig flexibel.


4. HTW Offenburg
Die Hochschule Offenburg bietet ein praxisorientiertes Präsenzstudium, das Themen wie autonome Systeme und Data Engineering abdeckt. Die Kosten betragen ca. 1.190 €. Nachteil: kein Fernstudium, keine berufsbegleitende Variante und Abitur erforderlich.
5. Euro-FH (Europäische Fernhochschule Hamburg)
Die Euro-FH bietet ein flexibles Fernstudium mit Schwerpunkt auf Wirtschaft, Digitalisierung und KI-Anwendungen. Gut geeignet für Berufstätige, die sich neben dem Job weiterqualifizieren möchten. Es gibt individuelle Betreuung sowie eine modulare Studienstruktur.
Besonderheit: Hohe Flexibilität durch Online-Campus und Prüfungen an zahlreichen Standorten.
Kosten: ca. 12.000 €–14.000 €, abhängig von Studiendauer und Modell.

Übersicht der Anbieter & Preis-Leistungsverhältnis
Erfahrungsberichte iu Internationale Hochschule & EURO-FH
In diesem Video zeigt Gabriel Gorbach eine Zusammenfassung von Erfahrungsberichten der iu Internationalen Hochschule und der EURO-FH.
Fazit: iu Internationale Hochschule als klare Empfehlung
Unter allen verglichenen Anbietern überzeugt die IU Internationale Hochschule am meisten. Sie bietet:
> Fachliche Führungsrolle: Breite und Tiefe in allen relevanten KI-Themen
> Maximale Flexibilität: Online-Studium mit monatlichem Start, auch ohne Abitur
> Attraktive Finanzierung: 50 % Hausstipendium + Möglichkeit, weitere Stipendien zu kombinieren
> Internationale Anerkennung: Staatlich akkreditiert, praxisnah und zukunftsorientiert

Ein Studiengang - zwei Möglichkeiten
IU Präsenzstudium: KI studieren mit maximaler Flexibilität
Der Bachelor Angewandte Künstliche Intelligenz an der IU Internationale Hochschule vermittelt praxisnahes Wissen in Machine Learning, Robotics und Data Science – auch ohne Abitur. Monatlicher Studienstart, individuelle Wahlmodule und moderne Spezialisierungen bieten maximale Freiheit für deinen Karriereziel.
IU Fernstudium: Künstliche Intelligenz 100 % online studieren
Im IU Fernstudium lernst du komplett orts- und zeitunabhängig – ideal für Berufstätige oder Eltern. Du profitierst von persönlicher Betreuung, flexiblen Zeitmodellen und dem KI-basierten Lernassistenten „Syntea“ für effizienteres Lernen.
Warum KI im digitalen Marketing immer wichtiger wird
Mehr wissen. Smarter handeln.
Wie KI heute schon digitale Marketingprozesse automatisiert, Zielgruppen besser versteht und Kampagnen effizienter macht – das zeigen wir im nächsten Artikel. Erfahre, warum künstliche Intelligenz längst kein Zukunftstrend mehr ist, sondern ein Wettbewerbsfaktor.
